Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Echter Buchweizen – das Pseudogetreide für Allergiker und Trendbewusste

Echter Buchweizen – das Pseudogetreide für Allergiker und Trendbewusste

Superfood, Pseudogetreide, Heilpflanze: Der Echte Buchweizen hat viele Eigenschaften und ist deshalb für die moderne Küche wie gemacht. Szene-Gastronomen versuchen sich an neuen Interpretationen traditioneller Gerichte, Allergiker nutzen das Mehl, Heilkundige setzen auf die förderliche Wirkung der Blätter und Samen. Was hat es mit dem echten Buchweizen auf sich? Woher kommt er, was kann ich damit kochen und backen, und welches Rezept gelingt auch dem Anfänger? Wir schauen uns das Knöterichgewächs aus den Höhen Tibets einmal näher an.

Gattung Fagopyrum, Familie der Knöterichgewächse: Was ist Echter Buchweizen?

Botaniker nennen den Echten Buchweizen Fagopyrum esculentum, aus der Gattung Fagopyrum und der Familie der Knöterichgewächse. Damit ist die Pflanze zum Beispiel mit dem Rhabarber verwandt. Zu derselben Gattung und Familie gehört auch der Falsche oder Tatarische Buchweizen, der aber in Europa kaum mehr angebaut wird, weil er im Vergleich bitter schmeckt. Wenn wir von der Nutzung als Lebensmittel sprechen, wird Buchweizen zum Pseudogetreide gezählt: Das sind Samen oder Körner, die zwar keine Getreideart sind, aber ähnliche Eigenschaften haben. So eignen sich die Samen des Buchweizens, um Mehl, Grütze und viele andere Gerichte daraus herzustellen. Seine Blätter haben, so sagt man, heilende Wirkung.

Anbau und Kultur: Woher kommt der Echte Buchweizen?

Die wilden Vorfahren unseres heutigen Buchweizens stammen wohl aus dem fernen Tibet. Dort kannte man die nahrhaften und heilenden Wirkungen schon vor fünftausend Jahren. Von den Himalaya-Regionen aus verbreitete sich das Knöterichgewächs als Nahrungsmittel in Asien, Europa und weltweit. Schon im Mittelalter fand die Pflanze in Europa Anwendung – sie wächst auf armen Böden, stellt kaum Ansprüche an die Kultur und Pflege und düngt zugleich selbst den Boden. Damit ist sie in vielen Regionen der Welt kultivierbar und hat ihren Platz in der Flora fast aller Kontinente gefunden. In der Schweiz wächst die Gattung im Tessin, im Misox und Puschlav, wo das Knöterichgewächs bis heute gelegentlich angebaut wird.

Pseudogetreide mit Heilwirkung: Wofür wird der Echte Buchweizen verwendet?

Seit vielen Jahrhunderten gibt es traditionelle Gerichte in vielen Ländern, die den Buchweizen nutzen. Im 20. Jahrhundert ging der Anbau stark zurück, und damit auch die Beliebtheit des Pseudogetreides. In Zeiten zunehmender Unverträglichkeiten und dem Wunsch nach nachhaltiger, gesunder Ernährung konnte sich das Knöterichgewächs aber auch in der Trendküche wieder etablieren. Heute dient die Pflanze in der Landwirtschaft auch als Zweitfrucht: Nach der Ernte von frühem Getreide erfolgt die Aussaat, um vor der nächsten Saison den Boden zu bereichern. Geschält oder als ganzes Korn wird Buchweizenkorn zu einem feinen Mehl. Als Grütze oder Flocken passt er in die obstreiche Buddha-Bowl der Trendküche genauso gut wie in traditionelle Gerichte der russischen, osteuropäischen oder Schweizer Küche. Als Heilpflanze liefert der Buchweizen Blüten und Pflanzenteile, die zum Beispiel bei Venenerkrankungen Anwendung finden.

Ist Buchweizen glutenfrei?

Eine wichtige Eigenschaft des Buchweizens hat zwei Seiten: Das Mehl der Pflanze ist glutenfrei und damit für Menschen mit Zöliakie geeignet. Allerdings macht dies das Backen mit reinem Buchweizenmehl auch fast unmöglich. Das Gluten, das der Allergiker nicht verträgt, ist zugleich natürliches Bindemittel im Teig. Darum kann man zwar mit Buchweizenmehl backen, benötigt aber in der Verarbeitung weitere Mehle oder ein anderes Bindemittel, das das Gluten ersetzt.

Traditionelle Küche: In welchen Gerichten wird Buchweizen verarbeitet?

Überall auf der Welt kennt man heute den Buchweizen. Die traditionellen russischen Blini – Eierpfannkuchen – sind Nationalgericht. In Österreich wird Buchweizenbrei gesalzen und mit Speck gegessen, der Südtiroler Plentenknödel wird ebenso aus Buchweizenmehl hergestellt wie die Puschlaver Pizzoccheri in der Schweiz. Auch als Polenta findet das Fagopyrum hier Verwendung. Ob Polenta, Nudeln, Grütze, Flocken oder Mehl für Backwaren: Die Zubereitungsmöglichkeiten sind schier unendlich – und in vielen Ländern der Welt hat man seine eigene Version davon entwickelt.

Backen mit Buchweizen: Wie gesund ist Buchweizenmehl?

Für Gesundheitsbewusste ist Buchweizen eine echte Alternative zum Weizenmehl. Die Samen sind reich an Kohlenhydraten und Stärke, haben zugleich aber wenige niedermolekulare Zuckerverbindungen. Sie enthalten viel hochwertiges Eiweiss, Vitamin A und B-Vitamine, ausserdem Folsäure und zahlreiche Mineralstoffe und Spurenelemente. Damit ist er als Nahrungsmittel dem Weizen durchaus überlegen, eignet sich gut für die Gewichtsreduzierung und soll auch ausgleichende Wirkung auf den Blutzuckerspiegel haben.

Welche Rezepte mit Buchweizen gelingen leicht?

Backen mit Buchweizenmehl ist durchaus möglich und für Menschen mit Glutenunverträglichkeit eine Alternative zum Getreidemehl. Um das fehlende Klebereiweiss der Körner zu ersetzen, brauchst du aber einen zusätzlichen Rohstoff. Das können Eier sein, Kartoffelstärke, Mais- oder Sojamehl. Mit einer passenden Mischung kannst du eine glutenfreie Apfelwähe backen, luftige Crepes aus Kartoffelmehl und Sojamilch, die sogar vegan sind. Mit Reismehl und Chiasamen als Bindemittel gelingt auch der Rührkuchen oder leckere Schokomuffins. Der leicht nussige Geschmack passt exzellent zu Schokolade. Keine Zeit zum Backen? Torten, Kuchen und Buchweizenbrote gibt es in immer mehr Bäckereien in der Schweiz als glutenfreie Variante oder als Mischung mit Weizenmehl.
Die beliebtesten Kuchen- und Teigvarianten aus Buchweizen:

  • Rührteig, zum Beispiel für Muffins oder Marmorkuchen
  • Pfannkuchen, Crêpes und Waffeln
  • glutenfreier Hefeteig, für süsse und deftige Kuchen und Gebäck

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Torten selber machen: Tipps und Tricks

Eine Torte selber zu machen, gehört zu der Königsdisziplin des Backens. Eine Torte wird nicht mal eben zwischendurch gebacken, sondern die Herstellung erfordert Zeit, Geduld und etwas Geschick. Vor allem für Backanfänger kann es eine grosse Herausforderung sein, Torten selber zu machen. Damit deine Torte gelingt, erhältst du in unserem Ratgeber wichtige und hilfreiche Tipps und Tricks, die dir bei den grössten Hürden der Tortenherstellung helfen und die dir Arbeit erleichtern.

Leckeres Graubrot mit und ohne Sauersteig selber backen!

Hinter einem so simplen Namen wie Graubrot verbirgt sich ein wahres Meisterstück der bodenständigen Bäckereikunst. Mit seiner lockeren Krume, dem mild-würzigen Geschmack und der leckeren Kruste ist das Mischbrot aus Weizen- und Roggenmehl eines der beliebtesten Brote überhaupt. Wie du den aromatischen Klassiker mit und ohne Sauerteig backen kannst und was ein Brot überhaupt zum Graubrot macht, erfährst du in diesem Artikel. Doch vorab wollen wir einmal klären, woher der Name stammt und was der Unterschied zwischen einem Vollkornbrot und einem Roggenmischbrot ist.

Brot selber backen – so gelingt es!

Brot selber backen hat im deutschsprachigen Raum eine lange Tradition mit unglaublicher Vielfalt. Nirgends sonst auf der Welt gehören derart viele Brotrezepte zum kulinarischen Kulturgut. Wer es nicht glaubt, sollte dem Deutschen Brotinstitut in Weinheim einen Besuch abstatten, denn dort werden die Rezepte zur Zubereitung von Brot im Brotregister gesammelt – über 3.200 sind es bereits, etliche davon aus der Schweiz. Brot selber backen hat nicht nur mit dem Geschmack zu tun und mit der Gewissheit, keine Konservierungsstoffe zu konsumieren. Es ist ein Erlebnis für die Sinne – vom Kneten des Brotteiges bis zum aromatischen Duft aus dem Backofen.

Mürbeteig: Die Grundlage für unzählige Rezeptideen

Als ambitionierter Hobbybäcker weisst du sicher, dass es zahlreiche Teigarten gibt. Neben dem Rührboden und dem Buiskuitboden ist der Mürbeteig ein Klassiker, der die Grundlage für zahlreiche Kuchen bildet. Mürbeteig lässt sich nach einer entsprechenden Kühlzeit wunderbar verarbeiten. Meist wird er mit Hilfe eines Teigrollers ausgerollt und kann dann auch die Basis für eine leckere Tarte oder Quiche bilden. Traditionelle Weihnachtsplätzchen werden ebenso aus Mürbeteig hergestellt. Das Beste: Du benötigst keine speziellen Backzutaten, sondern hast alle Grundzutaten meist im Haus.

Pumpernickelbrot – das gesunde und haltbare Brot aus Roggenschrot

Pumpernickelbrot hat einen ganz speziellen Geschmack: leicht süss-säuerlich und malzig. Kein Wunder, scheiden sich bei diesem sehr herzhaften, gesunden Brot die Geister. Die einen lieben es, die anderen mögen es überhaupt nicht. Doch was Pumpernickelbrot eigentlich genau ist, warum es so gesund ist und wie es gemacht wird, wissen nur die wenigsten. Das einzige, was bei vielen bekannt ist: dass es aus Deutschland stammt. In diesem Artikel erfährst du alles, was es über das Pumpernickelbrot noch zu wissen gibt.

Kuchen ohne Mehl: einfach und lecker glutenfrei backen

Die Zeiten, in denen Mehl als Hauptzutat zu jedem Kuchen gehörte, sind lange vorbei – auch jene, in denen Allergiker nur wenig Alternativen hatten, wenn sie einen mehlfreien Kuchen essen wollten. Heute gibt es eine Vielzahl an leckeren Kuchenrezepten, bei denen das gemahlene Getreide keine Rolle mehr spielt und auch nicht vermisst wird. Wann es sinnvoll ist, einen mehlfreien Kuchen zu backen und welche alternativen Zutaten es für Mehl gibt, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du noch eine kleine Auswahl an leckeren garantiert glutenfreien Kuchenrezepten.